50% aller Suchanfragen finden bis 2020 per Sprachsuche statt

ALEXA: WIE OPTIMIEREN LOKALE UNTERNEHMEN IHREN ONLINE-AUFTRITT FÜR DIE SPRACHSUCHE?

Digitale Assistenten wie Alexa, Siri, Google Home und Google Assistant verändern die Art des Suchens grundlegend. Laut Comscore und dem für seine Forschungen im Bereich KI bekannten Andrew Ng, werden im Jahr 2020 bereits die Hälfte aller getätigten Suchanfragen Sprachsuchen (englisch: Voice Search) sein. Wir haben effiziente Maßnahmen zusammengetragen, mit denen sich lokal tätige Unternehmen optimal auf Voice Search vorbereiten und von der neuen Form des Suchens profitieren können.

Die Sprachsuche bezeichnet im Online Marketing vor allem die sprachbasierte Suche via Google. Bereits 20% aller mobilen Suchanfragen auf Google werden per Sprachsuche durchgeführt.


„Ein durchschnittlicher Nutzer kann etwa 40 Wörter pro Minute tippen, aber etwa 150 Wörter sprechen, wobei hier der Erfolg mit der Genauigkeit der Spracherkennung steht und fällt.“ – Sputnika


Die Sprachsuche ermöglicht es den Nutzern also deutlich schneller und einfacher eine Antwort auf ihre Frage zu bekommen und in Situationen zu suchen, in denen der Einsatz der Hände nicht möglich ist, z. B. beim Tragen von Handschuhen oder Autofahren.



Die Sprachsuche verändert die Darstellung der Suchergebnisse

Die Herausforderung für Unternehmen besteht u. a. in der Art und Weise, wie das Suchergebnis bei einer Sprachsuche präsentiert wird. Im Gegensatz zur „normalen“ Google-Suche via Tastatur wird bei der Sprachsuche meist keine Auflistung mehrerer Suchergebnisse dargestellt, sondern die eine am besten passende Antwort vorgelesen.


„Ok Google, wo ist das nächste Küchenstudio?“ – Der Nutzer bekommt bei dieser Frage also den einen, auf seinen Standort basierenden, passenden Suchtreffer vorgelesen. Zwar werden zusätzlich weitere Ergebnisse mit einer Übersichtskarte, z. B. auf dem Smartphone-Display, dargestellt, jedoch ist der Druck auf dem ersten Platz zu liegen - also als idealer Treffer vorgelesen zu werden - deutlich höher als bei der textbasierten Suche.


Unternehmen müssen demnach dafür sorgen, dass die Anbieter dieser sprachgesteuerten Dienste Zugriff auf alle notwendigen Informationen haben und diese so aufbereitet sind, dass sie als beste Antwort in Betracht gezogen werden können.


Suchmaschinen liefern Nutzern durch die Etablierung von gemeinsamen Systemen, wie strukturierte Daten nach Schema.org, immer bessere Antworten. Dadurch haben sie sich Vertrauen bei den Anwendern geschaffen. Genau dieses Vertrauen müssen sich Unternehmen nun bei den Suchmaschinen und sprachgesteuerten Diensten erarbeiten, in dem sie u. a. strukturierte Daten implementieren und so in der Lage sind, den Nutzern zufriedenstellende Antworten zu liefern.



Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten bezeichnen ergänzende Zusatzinformationen zu den Inhaltselementen einer Website. Diese sind für den Nutzer nicht sichtbar und helfen u. a. Suchmaschinen und sprachgesteuerten Diensten dabei, die auf
einer Website befindlichen Informationen in einen Kontext zu bringen.


Google, Alexa und Co. können anhand strukturierter Daten also bestimmen, worum es sich bei diesen Informationen genau handelt und diese so für die Sprachsuche als mögliche Antwort in Betracht ziehen.



Der Kontext entscheidet

Basierend auf der oben genannten Frage, „Wo ist das nächste Küchenstudio“, lautet die nachfolgende Frage eventuell „Wie lange hat es heute geöffnet?“ Das System muss also aus dem Kontext heraus erkennten, dass es sich bei dem Pronomen „er“ um das Küchenstudio handelt.


Sprachgesteuerte Suchanfragen werden anders gestellt, als textbasierte Suchanfragen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen verstehen, wie sie ihren Content dem Kontext der Suchanfragen anpassen können. Sie müssen genau wissen, wie und wonach ihre Kunden suchen. Wenn sie den Nutzern nützliche Antworten liefern, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie eine bessere Position im Ranking erzielen.


Zwar werden Keywords auch in Zukunft eine hohe Relevanz für die Suchergebnisse haben, jedoch wird der Kontext immer wichtiger.



Drei Maßnahmen zur Optimierung Ihrer digitalen Präsenz für die Sprachsuche

  1. Schaffen Sie Content, der Fragen beantwortet

    Die Nutzer stellen in der Sprachsuche meist sogenannte W-Fragen (Wo?, Wann?, Wie?, etc.). Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Content so bereitstellen, dass er zu den Fragen Ihrer Zielgruppe passt. Optimieren Sie Ihren Content, in dem Sie ihn gut strukturieren, z. B. in Form von Listenelementen. So können Nutzer und intelligente Systeme Ihre Daten schnell erfassen und die passende Antwort finden.

  2. Stellen Sie digitalen Assistenten Ihre Daten aktiv zur Verfügung und veröffentlichen Sie diese genau dort, wo Ihre Kunden danach suchen

    Ihre Kunden und die digitalen Assistenten suchen auf unterschiedlichsten Plattformen nach passenden Informationen. Damit Ihre Standortdaten stets einheitlich und korrekt auf allen Plattformen, wie Suchmaschinen, Verzeichnissen, Ihrer Website und sozialen Netzwerken, ausgespielt werden, ist es sinnvoll ein System für die Verwaltung und Datenübertragung zu verwenden. Unser BusinessListing ist ein solches Tool und dient dazu, alle Ihre Standortdaten, wie Öffnungszeiten, Adresse und Kontaktdaten sowie Kategorien, Marken, Produkte und viele weitere Informationen zentral zu verwalten und auf alle relevanten Portale zu distribuieren.

    So können Sie Aktualisierungen ganz bequem zentral vornehmen und in Echtzeit an unsere Netzwerkpartner übertragen. Damit stellen Sie stets konsistente und aktuelle Informationen für Nutzer und intelligente Systeme bereit.
     
  3. Optimieren Sie die Inhalte Ihrer Website für die Sprachsuche

    Ihre Website spielt in der Informationsbereitstellung für Ihre Kunden, sprachgesteuerten Diensten und auch Suchmaschinen eine entscheidende Rolle. Daher ist es wichtig, dass Ihre Website einerseits mobil optimiert ist, da der Großteil der Suchanfragen Ihrer Kunden heute mobil erfolgt und die Suchmaschinen nicht mobiloptimierte Seiten im Ranking abstrafen. Andererseits ist die Kennzeichnung der bereitgestellten Informationen wichtig, um von intelligenten Systemen verstanden zu werden.

    Diese Kennzeichnung sollte mit Hilfe von schema.org erfolgen, einem Webportal, das aus der Zusammenarbeit der Suchmaschinen Google, Yahoo, Bing und Yandex entstanden ist. Schema.org stellt Markups zur Kennzeichnung von strukturierten Daten bereit, so dass Informationen, wie z. B. Öffnungszeiten, von den Suchmaschinen und digitalen Assistenten auch als solche verstanden werden.


Fazit

Die Sprachsuche und sprachbasierte digitale Assistenten werden immer häufiger von Ihren Kunden verwendet. Die Optimierung Ihrer Informationen sollte daher schnellstmöglich erfolgen.


Schaffen Sie Content, der Fragen beantwortet, nutzen Sie innovative Software, wie unser BusinessListing, zur Verwaltung und Distribution Ihrer Daten und markieren Sie mit Hilfe von schema.org die Informationen auf Ihrer mobiloptimierten Website.


Mit diesen Maßnahmen sind Sie für die Sprachsuche sehr gut aufgestellt und können von dem neuen Trend profitieren.

    0